Der Keller
Während unsere Weingärten zum Großteil auf den Südterrassen des Heiligensteins liegen, befinden sich die alten Kelleranlagen tief eingegraben an der Nordseite des Berges, sodass der Wein das ganze Jahr über bei konstanter Temperatur von ca. 10°C lagern kann.
Im modernen neuen Presshaus werden die Trauben nach neuestem Stand der Technik gepaart mit der Erfahrung des Winzers verarbeitet.
Auf drei Ebenen erfolgt die Saftgewinnung: Quetschen, individuelle auf das Traubenmaterial abgestimmte Maischestandzeit und schonendste Pressung.
Auf drei Ebenen erfolgt die Saftgewinnung: Quetschen, individuelle auf das Traubenmaterial abgestimmte Maischestandzeit und schonendste Pressung.
Die Weine reifen ausschließlich in modernen Edelstahltanks im etwa 400 Jahre alten Ziegelgewölbe des Weinkellers.
Das Weinmuseum
In unserem Weinmuseum lagern neben unseren aktuellen Tropfen auch Weine aus dem vorigen Jahrhundert. Die ältesten Flaschen stammen aus dem Jahre 1903.
Wir verdanken diesen Schatz unserem Vorbesitzer Ferdinand Mantler, einem Mühlenbesitzer und Weinhändler aus Leidenschaft, der 1880 das Weingut gründete und bereits um 1900 begann Wein in Flaschen zu füllen. Das war ein völlig neuer Weg in Österreichs Weinbau.
Einzigartig in ganz Österreich ist, dass diese Altweine vom Zöbinger Heiligenstein mit einem Korkbrand ihr Alter belegen können. Sofern der Kork gut gehalten hat, bereiten diese Weine höchsten Trinkgenuss.
Damit dieses Archiv erhalten bleibt, werden keine Flaschen daraus verkauft. Einzige Ausnahme ist der Tag der offenen Kellertür, an dem Altweinliebhaber einen Probeschluck genießen können.
Verkostung und Verkauf
Mit einem Klick auf ein Bild öffnen Sie die Galerieansicht!
Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!
Debug: angegebener Pfad - http://retzl.cc/images/bilder/keller
Debug: angegebener Pfad - http://retzl.cc/images/bilder/keller